Galerie ROOT

Ausstellung „Grenzgang“

Am 25. April, 2022

Im Zeitraum vom Samstag 16. 7. – Montag 8. 8. 2022 veranstalten die Akademie für Malerei Berlin und die Galerie ROOT innerhalb eines Austauschprojektes mit deutschen Student*innen und Künstler*innen und mongolischen Künstlern eine Plein-Air-Malreise nach Ulan-Bator, Mongolei. Der Dozent der Akademie für Malerei Berlin Gan-Erdene Tsend wird diese Reise zusammen mit den mongolischen Künstler N.Gunchinsuren, B.Tuvshin, S.Munkhbaatar, B.Batjin betreuen, unterstützt von dem Akademiedozent Andreas Amrhein und der Akademieleiterin Ute Wöllmann.


Ausstellung der mongolischen Künstler N.Gunchinsuren, B.Tuvshin, S.Munkhbaatar, B.Batjin und Gan-Erdene Tsend in der Galerie ROOT.
Vernissage am Sonntag, 14.8.2022 um 17 Uhr
Ausstellungsdauer: 15.8. – 26.8.2022


Vom 15.8. – 19.8. und Di 22.8. – Fr 26.8., jeweils 14 – 17 Uhr veranstaltet die Akademie für Malerei Berlin einen Plein-Air-Mal-Workshop in Berlin, den Ute Wöllmann leitet.
Anmeldung und Info unter a-f-m-b@web.de oder Tel.: 030 45086100.


Ausstellung der Teilnehmer*innen der Mongoleireise: Sylvia Bähring, Ulrike Bröcker, Andrea Interschick, Kerstin Kirsch, Sabine Kybarth, Anett Münnich, Ilka Schneider, Caronlin Ina Schröter, Sarah Schultz, Karin Stumpf, Annette Trotz, Annalena Wöllmann und Andreas Amrhein, Ute Wöllmann.
Vernissage am Sonntag 28.8. um 17 Uhr
Ausstellungsdauer: 29.8. – 4.11.2022

EK_Galerie_ROOT_Grenzgang-3

Vernissage „Secrets of masses in space“

Am 15. November, 2021

Liebe Freunde der Galerie ROOT,

ich lade Sie sehr herzlich ein zur Vernissage der zweiten Ausstellung in den neuen Räumen

„Secrets of masses in space“ mit Zeichnungen und Acrylbildern des in Berlin lebenden Künstlers und Dozenten der Akademie für Malerei Berlin Andreas Amrhein, immateriellen Skulpturen des in Groß-Britannien lebenden deutschen Bildhauers Johannes von Stumm und „Dots“ des bei Nürnberg lebenden Bildhauers Harald Pompl.

Die Vernissage ist am Donnerstag, 18.11. um 19 Uhr.

Seit dieser Woche gilt in Berlin die 2 G Regel, das bedeutet der Besuch der Galerie ist mit Nachweis des vollständigen Impfschutzes bzw. dem Nachweis der vollständigen Genesung von Covid-19 möglich.

Sie können an der Veranstaltung aber auch sehr gerne via ZOOM teilnehmen. Hierfür klicken Sie kurz vor Beginn der Vernissage auf folgenden Link:


Zoom-Meeting beitreten

https://us02web.zoom.us/j/82543020875?pwd=Mi9NeHowYloyZUNsa1VMWnJnKzdyZz09


Wie dem auch sei, ich freue mich auf jeden Fall auf Ihren Besuch!

Andreas Amrhein ist persönlich anwesend, Harald Pompl und Johannes von Stumm sind via ZOOM ebenfalls anwesend.

ANDREAS AMRHEIN
1963 geboren in Marburg | 1985–92 Studium an der Hochschule der Künste Berlin bei
Prof. Barbara Heinisch und Walter Stöhrer | 1988 Slade School of Fine Art, University
College, London | 1989 Grafikskolan Forum, Malmö | 1990 School of the Art Institute
of Chicago | 1990 Kunstpreis der 9. internationalen Grafik Triennale, Frechen | 1992
Meisterschüler an der Hochschule der Künste Berlin | 1996–2004 Lehrauftrag für
Radierung, Freie Kunstschule Berlin/Freie Akademie für Kunst Berlin | 1997 Stipendium
der Aldegrever Gesellschaft, Lofoten, Norwegen | 1999 Stipendium Cité Internationale
des Arts, Paris | 2002 Stipendium der Aldegrever Gesellschaft, Provence |
seit 2005 Lehrauftrag für Malerei, Akademie für Malerei Berlin | 2010 Artist in Residence
Beijing/China | 2018 Artist in Residence China National Printmaking Base
Guanlan/China | wird vertreten von der Galerie Westphal, Berlin
www.andreasamrhein.de

JOHANNES VON STUMM
1959 geboren in München | seit 1995 lebt und arbeitet in South Fawley, Wantage,
Oxfordshire, Großbritannien | 1984–89 Bildhauereistudium an der Akademie der Künste
München | 1997 Mitglied der Royal Society of Sculptors | 2003 Gründungsmitglied
von Sculpture Network | 2012 President of the Royal Society of Sculptors | 2014
President of the Oxford Art Society | Zahlreiche Einzelausstellungen und Gruppenausstellungen
sowie Messepräsentationen in Großbritannien, Deutschland, Österreich,
Kanada, China, Japan, Belgien, Indien, Schweiz, Niederlande, USA

HARALD POMPL
1952 geboren in Nürnberg | 1975–81 Studium der Bildhauerei an der Akademie der
Bildenden Künste Nürnberg, Abschluss als Meisterschüler | 1981 Studienaufenthalt in
Italien | 1982 Bayerisches Staatsstipendium für die Sommerakademie Salzburg |
1985–87 Assistent für Bildhauerei an der Nürnberger Akademie der Bildenden Künste
Nürnberg | Harald Pompl lebt und arbeitet bei Nürnberg.
Zahlreiche Skulpturen befinden sich im Öffentlichen Raum, z. B. in Ansbach, Nürnberg,
Bamberg, Frankfurt a. M., Mainz, Konz und in vielen privaten und öffentlichen Sammlungen
| Seit 2007 jährlich vertreten auf den Kunstmessen in Karlsruhe, Wien, Santa
Fe, Zürich, Paris und Miami durch Galerie Bender, München

 

Ihre Ute Wöllmann

 

EK_secrets_web

Skulptur „The secrets of masses in space“

Am 18. Oktober, 2021

Unsere nächste Ausstellung:

Andreas Amrhein – Malerei
Johannes von Stumm – Skulptur „The secrets of masses in space“

Vernissage am Donnerstag, 18.11. um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 19.11.2021 – 14.1.2022

Eröffnung der Galerie, Einladung zum Künstlerinnengespräch

Am 18. Oktober, 2021

Liebe Freundinnen und Freunde der Galerie ROOT,
mit einigen Fotos von der Galerieeröffnung und einem kleinen Film zur Ausstellung „Schwarz auf Weiss“ mit Tuschebildern von Ilka Schneider und Porzellanskulpturen von Ursula Commandeur möchte ich Euch herzlich zum Künstlerinnengespräch mit Ilka Schneider am Montag, 25. Oktober um 19 Uhr einladen. Für alle, die nichtt persönlich anwesend sein können, ist hier auch der ZOOM-Link für die Veranstaltung:

[Zeige eine Slideshow]
3Vernissage-Strassenszene
1Vernissage-Strassenszene
2Vernissage-Strassenszene


Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/89500833003?pwd=Z0hpeVozTzk5U21TbWhkUmtrSldEZz09
Meeting-ID: 895 0083 3003
Kenncode: 327296


Ich bin sehr froh und glücklich, dass der Umzug geschafft ist und die neuen Räume so gut funktionieren!

Ich freue mich nun auf das Künstlerinnengespräch und über eine rege Beteiligung!

Herzliche Grüße,
Ute Wöllmann

 

Ausstellung „Schwarz auf Weiss“

Am 20. September, 2021

Liebe Freunde und Freundinnen der Galerie ROOT,

nach der langen Umzugspause öffnet die Galerie ROOT am neuen Standort in der Schillerstr. 34, 10627 Berlin endlich wieder ihre Pforten mit der Ausstellung „Schwarz auf Weiss“. Die Akademie-Absolventin Ilka Schneider zeigt ihre neusten Arbeiten, die nach Ihrem Studienabschluss entstanden sind. In Kombination zu den schwarz-weissen Tuschearbeiten passen die ebenfalls schwarz-weissen Porzellanskulpturen von Ursula Commandeur perfekt. Der Ausstellungstitel „Schwarz auf Weiss“ ist Programm: Nun steht es „Schwarz auf Weiss“ auf der Einladungskarte, dass die Galerie ROOT neue Räume bezogen hat! Sie können von der Straße aus durch das große Schaufenster die Räume einsehen und sehen es mit eigenen Augen „Schwarz auf Weiss“.

Ich lade Sie sehr herzlich zur Vernissage am Donnerstag, 30.9. von 19 – 22 Uhr ein.

Bitte bringen Sie zur Vernissage Ihren Nachweis Ihres vollständigen Impfschutzes oder Ihrer Genesung oder einen tagesaktuellen negantiven Corona-Test mit. In den Räumen der Galerie ROOT und der Akademie tragen wir alle zur Sicherheit Mund-und Nasenschutz. Die Räume werden belüftet.

Aus den eingeschränkten Zeiten aus dem Lockdown behalten wir die Möglichkeit bei, an den Vernsisagen der Galerie ROOT auch online via ZOOM teilnehmen zu können. Hierfür klicken Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung auf folgenden Link:


Zoom-Meeting
Thema: Vernissage „Schwarz auf Weiss“ am Donnerstag 30.9. um 19 Uhr
https://us02web.zoom.us/j/85987460475?pwd=Mk8zY0I3WGE0c095T1JORGlLNTV3Zz09
Meeting-ID: 859 8746 0475
Kenncode: 069632


Ilka Schneider
2019 Ernennung zur Meisterschülerin von Ute Wöllmann | 2019 Austauschstipendium mit der Freien Akademie der bildenden Künste Kärnten | 2014–2019 Studium an der Akademie für Malerei Berlin | 2006–2013 Kalligrafieunterricht bei Su Chungui, Berlin | 2005–2006 Unterricht bei den Malern Feng Xianmin und Li Shanqing, Tainan/Taiwan | lebt und arbeitet in Berlin und Reichenow | wird vertreten von der Galerie ROOT Einzelausstellungen: 2019 Öffentliche Präsentation zum Abschluss des Masterstudiums, Akademie für Malerei Berlin | 2017 Öffentliche Präsentation zum Abschluss des Hauptstudiums, Akademie für Malerei Berlin | 2015 Öffentliche Präsentation zum Abschluss des Grundstudiums, Akademie für Malerei Berlin | 2013 »Unterschiede«, Bundeswehr-Universität München | 2013 »wind-fang«, Galerie des Kunstvereins »Treffpunkt Kunst«, Ottobrunn | 2009 »allerleischwarz«, Galerie des Kunstvereins »Treffpunkt Kunst«, Ottobrunn Gruppenausstellung: 2020 Teilnahme an der C.A.R.- Contemporary Art Ruhr; Galerie ROOT, Berlin | 2020 „100 € Kiezhelfer“ 18. Juni – 25.September 2020, Galerie Root, Berlin | 2020 artig Kunstpreis 19. Juni–19. Juli 2020, Galerie für zeitgenössische Kunst, Kempten | 2019 »Sex und so«, Akademie für Malerei Berlin | 2019 Galerie der Berufsvereinigung Bildender Künstler Österreich, Landesverband Kärnten (BV- Galerie), Klagenfurt | 2019 »Tierisch gut«, Akademie für Malerei Berlin | 2018 »transformArt«, Transformatorenwerk Oberschöneweide Berlin | 2018 »Überfluss – alles fließt«, Akademie für Malerei Berlin

Ursula Commandereur
1958 geboren in Dortmund | 1989 Abitur | 2000 Abschluss als Produktdesignerin an der FhN Krefeld | seit 1992 Arbeit in eigener Werkstatt | seither zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland und Preise, u. a. 2000, 2006, 2010 »Gold Coast Ceramic Award«, Australien | 2006 Preisträgerin »100 % Fantasie«, Wettbewerb Keramikmuseum Westerwald | 2007 Staatspreis NRW, Manufactum | 2010 Preisträgerin der »Neuen Keramik«, Internationale Keramiktage Oldenburg und »Primer Premio«, erster Preis im »Cerco 2010« internationaler Wettbewerb, Spanien

Messeteilnahmen
2017, 2018, 2019, 2020 art KARLSRUHE, Galerie ROOT Ursula Commandeur lebt und arbeitet in Castrop-Rauxel.

 

Ihre Ute Wöllmann

 

EK_Galerie_ROOT_schwarz_auf_weiss

Ausstellung „Geschichte. was bleibt“

Am 20. September, 2021

Die Ausstellung „Geschichte. was bleibt“ mit Bildern von Marita Czepa und Skulpturen aus Alltags-Gegenständen von Thomas Thüring wandert nach Basel! Die Ausstellung ist zu sehen in der Galerie Sarasin Art https://www.sarasinart.ch/.

Vernissage am Donnerstag, 28.10.2021 von 17 – 20 Uhr.
Ausstellungsdauer: bis 18. Dezember 2021.

Gedichtete Sprache verdichtete Malerei // Ausstellung wird verlängert

Am 16. Juli, 2021

Liebe Freunde der Galerie ROOT,

die aktuelle Ausstellung „Gedichtete Sprache verdichtete Malerei“ mit Bildern von Ute Wöllmann wird verlängert bis einschließlich Freitag 30.7. 

Inzwischen ist der umfangreiche 98-seitige Katalog (mit Gedichten von Gerhard Falkner, Michael Spyra und Gedichten und Texten von Ute Wöllmann) zum Projekt „Gedichtete Sprache verdichtete Malerei“ eingetroffen! Und die Skulpturen von Ursula Commandeur sind in der Ausstellung aufgebaut.

Die Aussstellung ist an folgenden Tagen geöffnet:

  • Dienstags 20.7. + 27.7. jeweils 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr
  • Donnerstags 22.7. + 29.7. jeweils 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr
  • Freitags 16.7., 23.7. + 30.7. jeweils 8.00 – 12.00 Uhr und 18.00 – 20.00 Uhr

Finissage am Freitag 30.7. um 18 Uhr: Dichterlesung mit Ute Wöllmann

Die letzten Tage am alten Standort in der Hardenbergstraße 9 sind gezählt. Der Countdown läuft!

Die Galerie ROOT ist im August und September 2021 geschlossen und startet am Donnerstag 30.9. um 19 Uhr mit einer Vernissage mit Bildern von Ilka Schneider und Skulpturen von Ursula Commandeur am neuen Standort: Schillerstraße 34 , 10627 Berlin

Ich wünsche Ihnen bis dahin eine gute Zeit, inspirierende und erholsame Wochen und freue mich auf ein Wiedersehen in den neuen Räumen!

Ihre Ute Wöllmann

Ausstellung „Gedichtete Sprache verdichtete Malerei“

Am 27. Mai, 2021

Liebe Freunde der Galerie ROOT,

ich lade Sie und Ihre Freunde sehr herzlich ein zur ZOOM-Vernissage am Donnerstag, 3. Juni um 19 Uhr der Ausstellung „Gedichtete Sprache verdichtete Malerei“ mit abstrakter Malerei von Ute Wöllmann und Lyrik von Gerhard Falkner und Michael Spyra.


Zur Teilnahme an der Vernissage
bitte auf folgenden Link klicken:
https://us02web.zoom.us/j/87566974010?pwd=SUZ0STZuU3ZieXNnSTdrWEdZejU5Zz09
Meeting-ID: 875 6697 4010 | Kenncode: 291928


Dichterlesung mit Michael Spyra am Samstag, 5. Juni um 19 Uhr
vor Ort in der Galerie ROOT mit maximal 20 Personen und der Möglichkeit der ZOOM-Zuschaltung, hierfür auf folgenden Link klicken:
https://us02web.zoom.us/j/82607385143?pwd=VVpLVDJhUzJ2djYxMTk2T2NKNjE3Zz09
Meeting-ID: 826 0738 5143 | Kenncode: 084423


Dichterlesung mit Gerhard Falkner am Montag, 14. Juni um 19 Uhr
vor Ort in der Galerie ROOT mit maximal 20 Personen und der Möglichkeit der ZOOM-Zuschaltung, hierfür auf folgenden Link klicken:
https://us02web.zoom.us/j/86962660679?pwd=MDlkYjJpeXBNaWxJT2toQ2lIT280dz09
Meeting-ID: 869 6266 0679 | Kenncode: 757607


In Berlin ist seit dem 19. Mai für Galerien keine Terminvereinbarung mehr notwendig. Denken Sie aber bitte an den Nachweis eines aktuellen Negativtestergebnisses (24 Std.), Ihre FFP2-Maske und das Hinterlegen Ihrer Kontaktdaten zur Kontaktnachverfolgung, analog oder digital. Die Testpflicht entfällt für Personen, die vollständig gegen das Coronavirus geimpft sind oder nach einer Covid-19-Erkrankung als genesen gelten.

Zur Ausstellung erscheint ein 96-seitiger Katalog mit 66 farbigen Abbildungen, vier Gedichten von Gerhard Falkner und 3 Gedichten von Michael Spyra.
Hrsg.: dr. ziethen verlag, Oschersleben; www.dr-ziethen-verlag
ISBN 978-3-86289-202-0 | 10,00 €

Das Ausstellungsprojekt wurde gefördert durch Mittel des Kunstfonds Neustart Kultur.

In Berlin ist seit dem 19. Mai für Galerien keine Terminvereinbarung mehr notwendig. Denken Sie aber bitte an den Nachweis eines aktuellen Negativtestergebnisses (24 Std.), Ihre FFP2-Maske und das Hinterlegen Ihrer Kontaktdaten zur Kontaktnachverfolgung, analog oder digital. Die Testpflicht entfällt für Personen, die vollständig gegen das Coronavirus geimpft sind oder nach einer Covid-19-Erkrankung als genesen gelten.

Hier der Link zum Pressemitteilung.

EK_gedichtete_Sprache_web-1

Künstlergespräch mit Bettina Lüdicke und Martin Conrad am Dienstag, 18.5. um 19 Uhr

Am 12. Mai, 2021

Liebe Freunde der Galerie ROOT,

nachdem wir bereits zahlreiche virtuelle Gäste zur ZOOM-Vernissage am 22. April begrüßen durften, möchten wir nun all denjenigen eine weitere Möglichkeit anbieten, sich virtuell / online / via ZOOM live durch die Ausstellung führen zu lassen und dabei dem Parallel stattfindenden Gespräch mit Martin Conrad und Bettina Lüdicke über ihre Kunst zu lauschen, die an der Zoom-Vernissage nicht teilnehmen konnten.

Um an der Veranstaltung teilzunehmen müssen Sie lediglich einige Minuten vorher auf diesen ZOOM-Link klicken, es ist ganz einfach!


Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/83527923727?pwd=Zy93ODFDNlQrcVhzbDU4dUttemVHUT09
Meeting-ID: 835 2792 3727
Kenncode: 008960


Alles Weitere erkläre ich Ihnen dann, wenn Sie in dem ZOOM-Meeting für das Künstlergespräch sind.

Ich freue mich darauf, Sie und die KünstlerInnen zum live via ZOOM stattfindenden Künstlergespräch zu begrüßen!

Für einen Besuch der Ausstellung in den Galerieräumen vereinbaren Sie bitte einen Termin via Mail oder telefonisch unter 015750171807. Der Besuch ist mit einem tagesaktuellen negativen Coronatest, bzw. dem Nachweis eines vollständigen Impfschutzes oder einer abgeschlossenen Genesung von Covid-19 möglich. Während des Aufenthalts in den Galerieräumen muss eine FFP2-Maske getragen werden.

Dieses kleine Video macht Ihnen vielleicht Lust auf die Ausstellung?

Herzlichst, Ute Wöllmann

EK_Fokus

Ausstellung „Wandernder Fokus“

Am 19. April, 2021

Liebe Freunde der Galerie ROOT,

ich lade Sie und Ihre Freunde sehr herzlich ein zur ZOOM-Vernissage am Donnerstag, 22. April 2021 um 19 Uhr der Ausstellung „Wandernder Fokus“ mit neusten Bildern von Martin Conrad und Skulpturen aus Kupferdraht von Bettina Lüdicke

Während der ZOOM-Vernissage findet ein Künstlergespräch mit beiden Künstlern statt.

Bettina Lüdicke präsentiert im Rahmen der ZOOM-Vernissage ihren druckfrischen Katalog „Raum / Struktur / Poesie“!

Um an der Zoom-Vernissage der Ausstellung „Wandernder Fokus“ am Donnerstag, 22. Mai um 20 Uhr teilzunehmen, klicken Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung auf folgenden Link:


Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/87544314566?pwd=U3dFZFRsMTBpNHRWdS96NFpuNUxzQT09
Meeting-ID: 875 4431 4566

Kenncode: 584865



Ausstellungsdauer: 23. April – 21. Mai 2021

Die Ausstellung „Wandernder Fokus“ präsentiert zwei Künstler, die in ihrem Werk jeweils mit modularen Versatzstücken jonglieren. Martin Conrad benutzt hierfür in seinen Bildern sein umfangreiches zeichnerisches Kompendium, um das herum er seine Bildwelten komponiert. Bettina Lüdicke verbindet Linien aus Bronzedraht zu weiten durchlässigen Räumen und Formen, die sich immer wieder neu zusammenfügen. Beide Künstler schaffen so fragile, aber stabile Gebilde, deren Komponenten in einem energetischen Gleichgewicht stehen. Die plastischen Linien im Raum, die gezeichneten Linien im Bildraum entspannen jeweils werkimmanente Dialoge wie auch miteinander im Ausstellungskontext „Wandernder Fokus“.


Martin Conrad
hat sich in den Jahren seines künstlerischen Schaffens einen eigenen Bildkosmos aufgebaut. Herzstück ist seine zeichnerische Forschungskartei unseres alltäglichen Lebens. Auf dieses umfangreiche Zeichen-Kompendium, das täglich permanent fortgeführt wird, greift er für seine Bildkompositionen zurück und jongliert virtuos mit den sich daraus ergebenden Konstellationen. Er überträgt in einem Umdruckverfahren seine Zeichnungen wie eine Matrix in seine Bilder. Wie in einem Kaleidoskop ordnen sich die Dinge seiner Weltsicht immer wieder neu, immer wieder spannend, immer wieder überraschend.

1954 geboren in Grünstadt/Pfalz | 1974–80 Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung Offenbach a. M. | 1976–79 Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Städelschule Frankfurt a. M. (Gaststudium) | 1981–88 Freie Kunst bei Gotthard Graubner an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg // Preise und Stipendien: 1983 Gastatelier Künstlerhaus Rom, Arbeitsaufenthalt | 1984 Eduard-Bargheer-Stipendium | 1988 Arbeitsstipendium der Stadt Hamburg | 2004 Deutscher Spielraum-Preis // Lehrtätigkeit: seit 1994 Lehraufträge für Malerei und Zeichnung: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Gastprofessur (Pentiment) | Bildkunst Akademie Hamburg | Akademie für Malerei Berlin | Studiencolleg im Photo.Kunst.Raum.Hamburg | Kunstakademie Salzburg // Messeteilnahmen: 2017 und 2018 art KARLSRUHE, Galerie ROOT // Ausstellungen: Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland,Österreich, Slowakei, Tschechische Republik, Italien, USA, Russland, Japan // Sammlungen: Allianz Karlsruhe | Bundesministerien Berlin Bundesrepublik Deutschland | Deutsche Bank Frankfurt a. M. | Eduard-Bargheer-Stiftung Hamburg | Emslandmuseum Schloss Clemenswerth | Hamburger Kunsthalle | Hypo Vereinsbank Hamburg | Kulturbehörde Hamburg | Volksfürsorge Hamburg | Mandarin Oriental Prag | Museum Schloß Wernigerode | Firmensammlungen USA

Lebt und arbeitet in Hamburg

www.martinconrad.com


Bettina Lüdicke
verarbeitet industriellen Bronze- bzw. Kupferdraht zu körperhaften, aber dabei transparenten Raumskulpturen. Das millimeterfeine, lineare Material wird genutzt im künstlerischen Prozess, indem Lüdicke es vielfach wickelt, kreuzt und die sich bildenden Punkte zu Knoten fixiert.  So entstehen nahezu entmaterialisierte Raumgebilde, die einerseits die verschiedensten Formen von „Leichtigkeit“ erschaffen, andererseits den Raum einschließen. Innen und Außen werden so miteinander in Beziehung gesetzt und verschränkt. Ein plastischer Raum formiert sich beim Betrachter vor allem in der Vorstellung. Farbe, Licht und Schatten erweitern sich zum Netzwerk im und um das Objekt. 

1958 in Darmstadt geboren | 1979 – 1985  Studium Design, FH Coburg/ Abt. Münchberg, Diplom bei Prof. Schröter | 1994 – 1997  Studium Textilgestaltung, Hochschule der Künste, Berlin, bei Prof. Erdmann | 1999 – 2004  Atelierstipendium des Berliner Senats | 2011 Technologies of Drawing-Symposium, University of Huddersfield/ UK. | 2013 Jurypreis für Skulptur, LebensArt Stiftung, Köln  // // Messeteilnahmen: 2020 art KARLSRUHE, Galerie ROOT //  seit 1996 zahlreiche Gruppenausstellungen in Deutschland, Dänemark und Schweden // Einzelausstellungen (Auswahl) : 2018 Umspannwerk, mit Martin Conrad , Galerie ROOT, Berlin | 2017 …in den Raum gedacht, Galerie Petra Knopf, München | 2015  Innere Strukturen, Galerie ARTAe, Leipzig | 2014  Transparenz und Leichtigkeit, Galerie Petra Knopf, München | 2013  Lichter Raum, Kunstverein Oerlinghausen | 2012  Raumforscher, Kunstverein Rhein-Sieg, Siegburg/ Bonn | 2012  Voids and Colour, Kunstverein Ribnitz- Damgarten| 2012  Kugelbau und Farbkuben, Kunstverein Hockenheim | 2011  Kontinuum, Galerie ARTAe, Leipzig | 2011  Skulpturen aus Linien und Punkten, Galerie Netuschil, Darmstadt| 2011  Galerie an der Pinakothek der Moderne, Barbara Ruetz, München | 2009  Präsenz und Freiraum, Galerie ARTAe, Leipzig | 2007  Turm & Zelle, Galerie ARTAe, Leipzig | 2005  Kernkörper, Galerie ARTAe, infern*, Erfurt | 1997  Krypta/ Brandenburger Dom, Brandenburg

Lebt und arbeitet in Berlin

www.bettinaluedicke.de


Bis auf Weiteres gelten folgende Coroa-Auflagen des Landes Berlin:

Öffnungszeiten während der Corona-Pandemie nach vorheriger Terminvereinbarung per Telefon oder per Email. Während des Aufenthalts in den Galerieräumen ist das Tragen einer FFP 2- Maske vorgegeben. Wir sind angehalten die Besucher über die Luca-App elektronisch zu erfassen. Für den Besuch der Galerie benötigen Sie einen tagesaktuellen negativen Corona-Test. Diesen erhalten Sie unkompliziert und ohne vorherige Anmeldung und ohne lange Wartezeiten am Test-Center am Zoologischen Garten (Hardenbergplatz), das in fussläufiger Nähe der Galerie ist!

Hier der Link zum Pressemitteilung.

 

EK_Fokus
Nächste Seite »
Zurück zum Blog
  • 100 € Kiezhelfer
  • Blog
  • Hotsunday
    • Was ist das?
    • Hotsunday 2018
    • Hotsunday 2017
    • Hotsunday 2016
    • Hotsunday 2015
    • Hotsunday 2014
  • Ausstellungen
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Archiv
  • Unsere Künstler
  • Gastkünstler
  • Newsletter bestellen
  • Kontakt
  • About us
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Copyright 2014 Galerie ROOT UG