
Vernissage der Ausstellung „Woodcut-Tattoo“
Liebe Freundinnen und Freunde der Galerie ROOT,
ich lade Sie sehr herzlich zur Vernissage der Ausstellung „Woodcut-Tattoo“ mit Holzschnitten von Klaus Mertens ein.
Der Künstler ist anwesend und steht für ein Künstlergespräch zur Verfügung.
Wie immer können Sie auch Online via ZOOM an der Vernissage teilnehmen. Hierfür benötigen Sie folgende Zugangsdaten, um auf der ZOOM.US-Webseite dem Meeting beitreten zu können:
Meeting-ID: 881 1649 4112
Kenncode: 820709
Oder Sie klicken auf folgenden Link:
https://us02web.zoom.us/j/88116494112?pwd=VEJrUXk4eEduRzFOTlhoT1IvMVdsdz09
Klaus Mertens wird 1950 in Bonn geboren, wächst in Köln auf und studiert ab 1972 Architektur an die TU Berlin, schließt 1979 als Dipl.Ing. Architekt ab. Nach kurzer Zeit im Beruf realisiert er seinen Kindheitstraum und beginnt 1984 das Studium der bildenden Kunst an der UdK in Berlin, das er 1991 als Meisterschüler von Georg Baselitz abschließt. Seitdem ist er freischaffender Künstler.
Zunächst liegt der Schwerpunkt seines Schaffens auf der Druckgrafik mit vielfachen Serien oftmalsgroßformatigen figurativen Holzschnitten, den Woodcut Tattoos und Mappenwerken wie den SocialPrints, Lithografien etc, die in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt wurden.
2007 beginnt ein mehrjähriger Aufenthalt in Äthiopien. Unter dem Einfluss afrikanischen Lebens und Kultur kristallisieren sich in Addis Abeba bisher von ihm noch nicht genutzte Materialien und Techniken heraus. Es entstehen Skulpturen, Objekte, Fotografien und Performances.
2010 folgt eine Professur an der Alle School of Fine Arts and Design (ASFAD) in Addis
Abeba und der Aufbau einer Werkstatt für Lithografie.
Unter dem Label ato klaus * entsteht 2010 eine Design – Werkstatt in der Klaus Mertens Gebrauchs – Objekte entwickelt und produziert, vor allem aus recycelten Werkstoffen, z.B. Autoreifen. Diese werden auf den lokalen Märkten und Basaren verkauft.
2016 wird für drei Jahre Belgrad in Serbien sein Lebens- und Arbeitsmittelpunkt.
2019 kehrt er nach Deutschland zurück und reaktiviert in Berlin sein Atelier.
* ato = ahmarisch = Herr
Ich freue mich auf inspirierende Begegnungen!
Ute Wöllmann
EK_Galerie_ROOT_Woodcut_Tattoo